1984 habe ich die erste Ausgabe eines Fanzines, damals noch THE DAILY VOMIT betitelt, herausgegeben, in einer atemberaubenden Auflage von 10 Stück. Eine noch geringere Popularität erreichte das Konkurrenzprodukt TRANS UMBRA, daß sich allein der phantastischen Literatur widmete und es immerhin auf sechs Ausgaben brachte (mit dem Auflage-Highlight von ebenfalls 10 Stück.) 1986 führte ich Punkrock und Horror zusammen und nannte das Heft "CRIMSON GHOST". Bis 1997 sind immerhin 9 Ausgaben erschienen. Die letzten drei gibt es sogar noch käuflich zu erwerben, wobei die Nr. 8 immer knapper wird. Auch hier heißt es: Mail schicken an: alexk@kulturserver.de
Hier noch ein wenig Inhaltsverzeichnis:
Punk, Punkrock, Hardcore, Noise, Alternative, Trash, True Crime, Horror, Science Fiction, Phantastik- die Bandbreite des Crimson Ghost Fanzines bräuchte eigentlich noch viel mehr Schlagwörter. Hier gibt es drei Ausgaben aus den 90er Jahren, genauer die Nr.7 von 1993, Nr.8 von 1995 und die Nr.9 von 1997 (siehe Scan), die einzigen noch erhältlichen des Magazins, das seit 1984 existiert.
Es ist kein reines Musik-fanzine und zwei Kategorien sind eigentlich auch noch zu wenig. Egal, zum Inhalt: Auf diesen insgesamt 196 Seiten werden folgende Bands interviewt: Misfits, The Damned, Rocket from the Crypt, Offspring (auf derjenigen Tour, als sie in Europa auf MTV sehen konnten, daß sie in den USA in den Top Ten gelandet waren- sehr spannendes Gespräch mit Gitarristen Noodles, der es noch nicht glauben kann), Lemonheads, Devil in Miss Jones, J Church, Jawbreaker (auf ihrer ersten Europatour 1991), Steel Pole Bath Tub, The Notwist (anno 1993), Youth Brigade, Hard-Ons, 7 Seconds, Killdozer, The Freeze, Leaving Trains, Party Diktator, Big Drill Car, Mooseheart Faith Stellar Groove Band, Jeff Dahl, D.I., Angst, Rhythm Pigs, Cosmic Debris... außerdem noch Pseudo-Interviews, weil alle Beteiligten zu betrunken waren mit Boxhamsters, Flipper, DUH und Angry Samoans. Dabei spielt es kaum eine Rolle, wenn die Interviews schon älter sind, da die gestellten Fragen meist persönlicher Natur sind, z.B. wird nach den merkwürdigsten Träumen, dem schlimmsten Publikum, dem liebsten Horrorfilm (Evan Dando mag Bloodsucking Freaks!) und Erfahrungen mit Außerirdischen gefragt. Das ist aber längst nicht alles, denn zusätzlich gibt es zahlreiche Artikel über B-Movies hauptsächlich aus dem Horror- und SF-Genre, sowie ausführliche Berichte über Paul Naschy, Peter Cushing, Gamera, Godzilla, Dwight Frye, Carmilla Karnstein, Psychopathische Priester, Verkannte Kultfilme, bescheuerte Tierkatastrophen, verschollene Klassiker und ein unglaubliches Interview mit Herschell Gordon Lewis, dem Pionier des Splatterfilms. Dann gibts auch noch Literatur; außer Kurzgeschichten Artikel über Schriftsteller wie Hanns Heinz Ewers, Leo Perutz, Joseph Sheridan Le Fanu, M.R. James, Robert Aickman, Jean Ray oder Stefan Grabinski. Und zu guter letzt ist auch True Crime fester Bestandteil; gut recherchierte Artikel über Peter Kürten, Sylvestre Matuschka, Karl Denke, Bruno Lüdke und Joseph Kallinger, alles geistig nicht sehr gesunde Menschen. Und dazu natürlich noch Reviews zu anderen Produkten aus all den oben erwähnten Kategorien...also irre viel zu lesen, wobei das etwas altertümliche Chaos-Layout dem ganzen noch einen gewissen 80er Jahre-Charme gibt.
Zudem war/bin ich seit Mitte der 80er als freier Mitarbeiter bei weiteren Publikationen tätig: z.B. Aachener Nachrichten, MOVIEbeta, Klenkes, Bierfront, Trust, Plastic Bomb, Riverside Junior, Moloko Plus, u.a... in der letzten Zeit aber vorrangig
MOVIEbeta, wo es in der Printausgabe jeden Monat eine Kolumne von mir zu abseitigen Filmen zu lesen gibt. Seit 2011 kann man diese auch
online lesen.
Auch führe ich seit 2003 ein
Online-Filmtagebuch, das sich hauptsächlich obskuren Genre-Produktionen widmet. Hurra, Eulenmenschen aus Singapur! Fliegende Köpfe aus Indonesien!
Wer's übersichtlich mag, kann sich
hier das Register vornehmen.
Im Januar 2010 bin ich auch noch unter die Blogger gegangen:
Hypnosemaschinen und seit 2011 quasi als viertes Standbein erscheinen auch noch Filmtexte von mir auf dem Gemeinschaftsblog
Hard Sensations.